Viele freuen sich auf den Winter und den Schnee, doch garantiert niemand möchte frieren. Unser Heizdecke Test zeigt dir eine Methode dich warm zu halten. Es gibt viele Alternativen um sich im Winter aufzuwärmen, wie z.B. vor dem Kamin, mit einer Wärmeflasche oder auch mit einem heißen Getränk. Immer öfters greifen Leute aber zu der beliebten und bewehrten Heizdecke, diese gibt nicht nur elektronisch Wärme ab sondern ist auch kuschelig und gemütlich. Die elektronische Heizdecke wird nicht nur von kältemepfindlichen Menschen gegen Kälte genutzt, sondern auch einfach zum entspannen und relaxen. Viele die schonmal eine Heizdecke benutzt haben, möchten diese an kalten Tagen nicht mehr missen wollen.
Wir möchten Ihnen in unserem ausführlichen Heizdecke Test die Top 4 unter den Heizdecken Testsiegern vorstellen. Die nachfolgend vorgestellten Produkte konnten alle durch eine hohe Funktionalität, eine gute Qualität, eine ausreichende Wärmeentwicklung und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.
Heizdecke Test | Wie funktioniert sie?
Eine elektrische Heizdecke funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das Heizkissen, nur ist die Heizdecke größer und hat natürlich dementsprechend eine höhere Leistung, welche zu einer optimalen Wärmeentwicklung benötigt wird. Im Regelfall verfügen die Wärmespender über eine Wechselspannung von 230 Watt. Natürlich verfügt auch die Heizdecke über alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen und eine gute Isolierung der Heizdrähte. So können mögliche Schäden durch Flüssigkeiten oder auch durch starkes Schwitzen vermieden werden. Dennoch wird natürlich empfohlen mit Flüssigkeiten ein wenig aufzupassen um nicht die Heizdecke zu beschädigen. Eine Heizdecke verfügt ausschließlich über bruchfeste Heizdrähte mit einer passenden Umhüllung, so ist eine wasserdichte Isolierung bei allen Modellen gewährleistet.
Für wen eignen sich Heizdecken?
Da wir Menschen über ein unterschiedliches Wärmeempfinden verfügen ist die Heizdecke eine gute Alternative um bei niedrigen Temperaturen das Wärmeempfinden zwischen beispielsweise einem Pärchen auszugleichen. So fühlen sich beide wohl und jeder schläft bei der für sich passenden Temperatur. Unabhängig von der Jahreszeit sind auch Heizdecken für Menschen welche schnell frieren bestens geeignet. Natürlich kann die körpernahe Wärme auch bei leichten Bauchschmerzen, Regelschmerzen und Sportverletzungen helfen.
Heizdecke Test | Immer öfters werden Heizdecken auch für Tiere verwendet, welche schnell frieren und die Wärme benötigen. Auch bei tierischen Behandlungen sind Heizdecken/Heizkissen keine Seltenheit mehr. Somit bietet die Heizdecke ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für Mensch und Tier.
Tipps zum Kauf einer elektrischen Heizdecke
Vor allem in den kalten Wintermonaten, wenn es draußen kalt und frostig ist, kann eine elektrische Heizdecke genau das richtige sein. Eine elektrische Heizdecke eignet sich perfekt als Auflage auf Ihrer Bettdecke. Elektrische Heizdecken gibt es von unterschiedlichen Herstellern, im Internet findet man eine zahlreiche Auswahl an Angeboten. Doch lohnt sich der Kauf eines teuren Modells? Natürlich verfügen etwas teurere Geräte über eine bessere Heizleistung und meistens eine längere Garantie, doch es sind auch hochwertige Modellle für den kleinen Geldbeutel verfügbar. Wenn Sie sich nach unserem Vergleich richten, können Sie nichts falsch machen. Die vier vorgestellten Modelle überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Verarbeitung.
Ein sehr wichtiger Punkt beim Kauf einer Heizdecke sind die Sicherheitsmaßnahmen. Eine Heizdecke sollte über eine Abschaltautomatik und einen Überhitzungsschutz verfügen. Wenn es hier bei nicht der Fall ist, sollten Sie ein anderen Modell anstreben.
Tipp: Elektrische Heizdecken oder Heizkissen sind oft ein beliebter Wohnort für Milben oder Baktieren. Achten Sie also beim Kauf darauf, dass die Decke oder das Heizkissen in der Waschmaschine gewaschen werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen Heizdecke und Wärmeunterbett?
Rein technisch gesehen, ist der Unterschied zwischen einer Heizdecke und einem Wärmeunterbett ziemlich gering. Sowohl die Heizdecke als auch das Wärmeunterbett besitzen über einen elektrischen Anschluss und elektrische Heizstäbe. Der größte Unterschied liegt jedoch im Gebrauch, Material und der Verarbeitung.
Ein Wärmunterbett wird direkt auf oder unter die Matratze gelegt eine Heizdecke hingegen wird zum zudecken benutzt. In der Regel ist ein Wärmeunterbett mit einem Spanngurt ausgestattet, welcher zu Befestigung dient. Auch das Material beim Wärmeunterbett ist ein anderes als bei der Heizdecke. Das Material ist viel starrer, härter und soll auch nicht zum zudecken benutzt werden. Sowohl die Heizdecke, als auch das Wärmeunterbett verfügen in der Regel über verschiedene Temperaturschaltstufen. Als Sicherheitsmechanismen sollten unbedingt eine Abschaltautomatik und ein Überhitzungsschutz verbaut sein, ansonsten ist der Gebrauch mit solch einem Gerät nicht zu empfehlen.
Eine Heizdecke hingegen ist viel flexibler und wird einfach zwischen die Decke und den Bettbezug gelegt. Bei Rückenschmerzen ist ist jedoch ein Wärmeunterbett oder ein geeignet Rückenheizkissen zu empfehlen.
Medisana HUB– der Testsieger unter den Wärmeunterbetten
Mit zwei einstellbaren Intensitätsstufen sorgt das Wärmebett von Medisana für eine angenehm warmes Bett und lässt sie somit entspannt ein- und ausschlafen. Dank der Wärme werden auch Verspannungen und Muskelschmerzen gelindert. Nebenbei wird auch das Wohlbefinden nach einem stressigen Tag gefördert. Die Bedienung des Wärmeunterbettes wird mit einer praktischen Kabelfernbedienung gesteuert. Einfach auf der Matratze ausbreiten, ein Bettlacken drüber legen und die wohltuende Wärme genießen. Falls Sie eine Heizdecke wegen leichten Rückenschmerzen anstreben, sollten Sie lieber zu diesem Wärmeunterbett greifen. Das Medisana HUB bietet Wärme die schmerzlindern bei Schmerzen wirkt.