Kamelhaardecken – Ratgeber & Kaufempfehlungen von uns!

Gerade im Winter wünschen sich viele Menschen eine flauschige, warme Bettdecke, die dennoch über ausgezeichnete Klimaeigenschaften verfügt. Eine Bettenfüllung aus Kamelhaar erfüllt all diese Wünsche.

Gewinnen von Kamelhaar

Es gibt viele Materialien für Decken, wie zum Beispiel:

  • Daunen
  • Federn
  • Synthetik
  • Gemisch.

Zu den alternativen Füllungen gehört Kamelhaar, was in Deutschland noch nicht so verbreitet ist. Dieses hochwertige Material wird von meist jungen Kamelen gewonnen. Das Haar ist dann besonders weich und flauschig. Durch das raue Klima und die großen Temperaturschwankungen in der Heimat der Kamele wird das Unterhaar besonders fein, so dass es hervorragende Wärmeeigenschaften besitzt. Kamelhaar kann also als Bettenfüllung für jede Jahreszeit eingesetzt werden. Kamelhaar hat nur ein geringes Eigengewicht und eignet sich daher sehr gut für Decken im Frühling und Sommer. Verwendung findet Kamelhaar beispielsweise für:

  • Kamelhaar Wolldecken
  • Kamelhaar Steppbetten
  • Kamelhaar Bettdecken

Gewöhnliche Kamelhaardecken.

Die Gewinnung des Kamelhaars ist sehr einfach. Im Frühling verlieren die Kamele ca. vier bis fünf Kilo Haare. Besonders die Brusthaare sind als Füllung sehr beliebt. Die Haare werden eingesammelt, gereinigt und weiter verarbeitet. Die Tiere spüren davon nichts.

Sorten von Kamelhaar

Es gibt zwei Sorten von Kamelhaar:

  • Deckhaar mit grober Struktur
  • weiches Flaumhaar

Vorteile der Kamelhaardecke

Es gibt einige Vorteile der Kamelhaardecken:

  1. geringes Eigengewicht
  2. hohe Feuchtigkeitsaufnahme
  3. Gewinnung des Kamelhaars ist tierfreundlich
  4. Für Allergiker hervorragend geeignet
  5. Filzbeständig
  6. lange Lebensdauer
  7. haltbar

Nachteil der Kamelhaardecke

Ein Nachteil der Kamelhaardecken ist bislang bekannt geworden:

  • nur bedingt im Winter geeignet.

Pflege der Kamelhaardecke

Damit man lange Freude an einer Kamelhaardecke hat, ist es ratsam, die Decke in regelmäßigen Abständen zu lüften. Somit verhindert man das Verklumpen der Füllung durch die Transpiration. Es empfiehlt sich weiterhin, die Kamelhaardecke in die professionelle Reinigung zu geben. Ist das nicht möglich, sollte der Schonwaschgang bei höchstens 30 Grad benutzt werden. Nach dem Waschen darf die Kamelhaardecke niemals im Trockner oder der prallen Sonne getrocknet werden. Es empfiehlt sich, die Kamelhaardecke über mehrere Leinen im Schatten trocknen zu lassen.

Testsieger Kamelhaardecken

Es gibt verschiedene Marken und Hersteller von Kamelhaardecken, wie beispielsweise Badenia oder Billerbeck. Der Testsieger im Kamelhaardecktest ist die Böhmerwald 519601-11 Kamelhaar Duo-Decke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert